Die steigenden Anforderungen an unsere Lernenden am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft bezüglich Sach-, Selbst- und Methoden-kompetenz werden durch eine umfassende ICT- und Medien-Kompetenz unterstützt. Im ICT-Didaktik-Kernteam sind Vertreterinnen und Vertreter aus allen Bereichen, die anwendungspraktische Coachings anbieten, für den Unterricht Lernszenarien entwickeln und eine didaktisch aufbereitete Lernumgebung aufbauen.
Mithilfe einer den Bedürfnissen der KV-Lerndenden angepassten Lernplattform kommt ein leistungsfähiges Lernmanagement-System zum Einsatz, welches die Lernprozesse unterstützt und im Unterricht gewinnbringend eingesetzt wird.
Ergänzend zur ICT- und Medien-Kompetenz verlangt die Arbeitswelt verstärkt prozessorientiertes und bereichsübergreifendes Denken und Handeln; hierin eingeschlossen sind interdisziplinäre Synergien in den diversen Fächern. Eine entsprechende Förderung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen inkl. effizientem und systematischem Arbeiten, wirksamem Präsentieren etc. ist Teil der Grundbildung.
Um die vom BMVO geforderte Erfahrungsnote IDAF zu erarbeiten, wird z.B. ein vom Förderverein unterstützter ,Ökologie-Projekttag‘ in der Umweltarena in Spreitenbach durchgeführt.
ICT = Information and Communication Technology
IDAF = interdisziplinäres Arbeiten in den Fachbereichen
Budget: CHF 70’000.– / Jahr (diverse Projekte)