Förderung

Unsere Lernenden sollen sich zu verantwortungsvollen kaufmännischen Berufsleuten mit hohem Praxisbezug entwickeln.

Das ist unsere Motivation

Wir glauben an Bildung, die wirkt: hands-on, echt und zukunftsgerichtet.

Wir ergänzen mit unseren Projektförderungen die kaufmännische Ausbildung in all ihren Facetten und mit ganzheitlichem Ansatz. Alle Lernenden sollen Zugang zu unseren geförderten Programmen haben, ihre Fähigkeiten ausbauen und damit ihr Potential für einen selbstbewussten und zukunftsorientierten Start ins Berufsleben stärken.

So fördern wir

In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Antragsstellern – insbesondere der Wirtschaftsschule KV Zürich und den Lehrbetrieben – begleiten, beraten und unterstützen wir bei

  • innovativen Projekten
  • Beratungsdienstleistungen
  • der Schaffung von state-of-the-art Lernräumen und
  • zeitgemässen Veranstaltungen zu Sozialem, Kultur, Politik, Gesundheit und Prävention etc.

Dies immer mit Blick auf die Zukunft unserer Lernenden!

Diese Werte sind uns wichtig

Die unerlässliche Basis, um gesteckte Ziele zu erreichen:

  • Investition in die Zukunft aller junger Erwachsener in der KV-Ausbildung
  • gemeinsame Entwicklung von Vorhaben; praxisnahe, innovative Förderung von zielführenden Projekten; offen für strategische Experimente
  • mit unseren Partnern, der Schulleitung (und Schulrat) der Wirtschaftsschule KV Zürich sowie den Lehrbetrieben einen offenen Austausch pflegen
  • eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit, die von allen Beteiligten gelebt wird

… und stets auch mit offenem Ohr für die Lernenden!

Das braucht es für einen erfolgreichen Förderentscheid

Das Konzept muss qualitativ überzeugen, nachvollziehbar, reflektiert, zielgruppen- und wirkungsorientiert aufgebaut sein.

Kriterien:

  • Vergaben müssen im Einklang mit den Statuten des Förderverein KV Zürich sein
  • Es sollen möglichst viele Lernende motiviert werden, von einer Fördermassnahme zu profitieren
  • Die Antragsprojekte sind pragmatisch aufgesetzt und erzielen hohen Nutzen
  • Die Projektverantwortlichen berichten periodisch über Praxiserfahrungen und erzielte Wirkung
  • der Verein – gemeinnützig und ohne Gewinnfokus – übernimmt nur, wenn die Unterstützung von Kanton oder Dritten nicht greift

So finanzieren wir unsere Projekte

Dank verschiedener Einnahme­quellen ist es uns möglich, nicht nur kleine Projekte zu unterstützen, sondern auch längerfristige Engagements zur Umsetzung in die Praxis zu verhelfen.

  • Freiwilliger Lehrfirmenbeitrag:
    360 Franken pro Lernende/n und Semester
  • Gönnerbeiträge
  • Vermögenserträge

… jeder Franken zählt!

Prozessablauf der Förderprojekte

«Wir schaffen Mehrwert in der KV-Ausbildung und fördern die Innovation.»

Christian Zehnder, Präsident